Arbeitnehmer, die ehrenamtlich in Rettungs- oder Katastrophendiensten tätig sind, haben bei Einsätzen während der Arbeitszeit Anspruch auf Entgeltfortzahlung.
jetzt lesen
Seit 1.7.2023 kann ein Gebäude zum Buchwert entnommen werden, ohne stille Reserven aufzudecken.
Ein Auskunftsbescheid klärt steuerliche Fragen zu noch nicht verwirklichten Sachverhalten.
Ob eine Tätigkeit selbständig oder unselbständig ist, beeinflusst Steuerpflicht und Sozialversicherung.
Ein GmbH-Geschäftsführer kann für Abgaben aus einer Außenprüfung haften, selbst wenn diese vor der Insolvenz fällig waren.
Seit 2022 führt Umsatzsteuer zu Verzinsungen ab EUR 50,00 bei 4,53 %.
Ein Arbeitgeber schuldet die Umsatzsteuer bei unsorgfältiger Rechnungsstellung.
Ein Mantelkauf liegt vor, wenn der Geschäftsführer formal bleibt, aber inaktiv wird. Verlustvorträge gehen verloren.
Die Übergabe eines Familienunternehmens ist durch das Grace-Period-Gesetz erleichtert.
Zu Beginn des Jahres 2025 wurden Änderungen beim Fahrtkostenersatz, Kilometergeld und den Regelungen für arbeitsplatznahe Kleindienstwohnungen wirksam.
Das BFG entschied, dass Verluste aus privaten Investitionen, wie Aktienverkäufen, nicht mit anderen Einkünften verrechnet oder vorgetragen werden können.
Eigentümer von Eigentumswohnungen müssen eine Instandhaltungsrücklage bilden, die beim Verkauf nicht zum Kaufpreis zählt und daher nicht der Immobilienertragsteuer unterliegt.
mehr laden